kopieren

kopieren
Kopie:
Das seit dem 14. Jh. bezeugte, aus der Kanzleisprache stammende Fremdwort bedeutet »Abschrift, Doppel, Reproduktion eines Schriftstücks; Abzug; Doppel eines Films; genaue Nachbildung bes. eines Kunstwerks«. Es ist aus mlat. copia »(den Bestand an Exemplaren vermehrende) Abschrift« entlehnt. Dies geht zurück auf lat. copia »Fülle, Vorrat, Menge«, einer Bildung aus lat. co‹n›... »zusammen, mit« (vgl. kon..., Kon...) und ops, opis »Macht, Vermögen, Reichtum usw.« (vgl. den Artikel opulent). – Abl.: kopieren »eine Kopie anfertigen, abschreiben, vervielfältigen; abziehen; nachbilden« (15. Jh., aus mlat. copiare »vervielfältigen«); Kopierer »Kopiergerät« (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopieren — (lat.), das Vervielfältigen von Schriften und Zeichnungen auf mechanischem Wege. Das K. von Schriften geschieht mit Hilfe der Kopiertinte (s. Tinte) und der Kopierpresse oder Kopiermaschine; die Kopierpresse (1780 von James Watt erfunden) besteht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kopieren — V. (Grundstufe) eine Kopie von etw. machen Beispiel: Man kann diese Daten nicht kopieren. Kollokationen: etw. auf DVD kopieren einen Brief kopieren …   Extremes Deutsch

  • kopieren — 1. Kann ich mir diesen Artikel kopieren? 2. Ich kopiere dir die Datei auf die Speicherkarte. 3. Ich kann dir die CD kopieren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kopieren — Kopieren, das Vervielfältigen von Schriftstücken und Zeichnungen durch Hand, auf mechanischem Wege durch die Kopierpresse, auf chemigraphischem Wege oder durch Photographie. Das Kopieren technischer Zeichnungen, besonders geometrischer Karten,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • kopieren — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • abschreiben Bsp.: • Du hast von Charles abgeschrieben! • Könnten Sie diesen Brief für mich kopieren? • Schreib nicht meine Hausaufgaben ab! …   Deutsch Wörterbuch

  • Kopieren — (frz.), abschreiben, abzeichnen; das mechan. Nachbilden von Schriftstücken geschieht mit der Kopierpresse und Kopiertinte (konzentrierte Tinte mit Zusatz von arab. Gummi), von Zeichnungen vermittelst Durchzeichnens durchs Pauspapier (s.d.), bei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kopieren — abpausen (umgangssprachlich); durchpausen; klonen; klonieren; replizieren; vervielfältigen; duplizieren; verdoppeln; nachahmen; plagiieren; abschreiben; …   Universal-Lexikon

  • kopieren — ko·pie·ren; kopierte, hat kopiert; [Vt/i] 1 (etwas) kopieren eine ↑Kopie (1,2) von etwas machen (anfertigen); [Vt] 2 jemanden / etwas kopieren jemanden / etwas als Muster oder Vorbild nehmen und sie nachahmen ≈ imitieren: Sie versucht ständig,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kopieren — ko|pie|ren 〈V.〉 1. eine Abschrift herstellen von 2. 〈kurz für〉 fotokopieren 3. 〈Fot.〉 einen Abzug herstellen von; ein Negativ kopieren 4. nachahmen; jmdn., jmds. Gang, Sprechweise kopieren 5. nachbilden, abmalen; ein Gemälde kopieren [Etym.:… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kopieren — Eine Kopie, auch Vervielfältigung, ist das Ergebnis der Reproduktion von Informationen oder materiellen Dingen als Nachbildung, siehe auch Kopieren (Kunst) als originalgetreues Duplikat, nicht manuell hergestellt mittels Reprotechnik als… …   Deutsch Wikipedia

  • kopieren — 1. ablichten, abpausen, abschreiben, durchpausen, eine Ablichtung machen, eine Abschrift machen, eine Fotokopie/Kopie machen, einen Abdruck/Abzug machen, fotokopieren, pausen, vervielfältigen, wiedergeben; (Druckw.): reproduzieren, xerokopieren.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”